Unfälle im Haushalt

Bild fehlt - SCHÖNESZUHAUSE

Inhalt

© Martin Schemm / PIXELIO

Gefährlicher als der Straßenverkehr sind die eigenen 4 Wände.

Denn fast 3 Millionen Menschen erleiden jährlich im eigenen Haushalt Verletzungen, natürlich sind die meisten harmloser Natur, aber es gibt auf viele schwere Verletzungen und fast 6000 Unfälle enden tödlich.

 

 

 

 

 

Stürze sind Hauptursache

Stürze sind neben Verbrühungen und Schnittwunden, wohl vor allem in der Küche, eine der Hauptursachen. So gibt es Stolperschwellen durch lockere Teppiche oder Brücken, es gibt zu glatte Böden und häufig ist dies kombinierte mit unzureichender Beleuchtung.
Werbung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.

Inhalt laden

 

Rutschige und glatte Böden gibt es vor allem, aber nicht nur im Bad. Hier kommen noch die glatten Flächen von Wanne, Duschwanne und Fliesen dazu und eine ungeschickte Bewegung, vielleicht kommt noch Nässe dazu und wenn man Pech hat, findet man sich verletzt auf dem Boden wieder.

Auch Korkböden, Parkett oder Fliesen können vor allem nach der intensiven Reinigung und Pflege zu entsprechenden Gefahrenstellen werden, so wie es bei mir mit einem Korkboden war, der vom Verleger so kräftig eingerieben wurde, dass man darauf fast Schlittschuhlaufen kann, natürlich ohne Schlittschuhe und wo alle Läufer, Brücke und kleine Teppiche bei der geringsten Berührung wegrutschen und es hat einige Mühe gekostet, diese Glätte zu beseitigen.

Ganz gefährlich sind glatte und rutschige Flächen im Bereich von Treppen.

Was können Sie tun?

  • Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung.
  • Halten Sie Ihre Flure und Gehstrecken frei.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit zu rennen, Kindern fällt das meist schwer und es lässt sich bei ihnen auch kaum verhindern.
  • Vermeiden Sie lockere Teppiche, befestigen Sie diese am Boden oder verhindern Sie das Rutschen.
  • Wählen Sie nicht zu glatte Böden und wenn Sie diese schon im Haus haben, dann wählen Sie keine Pflegemaßnahmen, die diese Glätte noch verstärkt.

 

Mitunter muss man auch Maßnahmen ergreifen, um vielleicht die Flächen durch entsprechende Mittel aufzurauen, ohne die Beläge zu beschädigen.