Bei handwerklichen Arbeiten an die eigene Sicherheit denken.
Allgemein gilt Strom als eine sehr sichere Energiequelle. Bei sach- und fachgerechtem Umgang entstehen hier deutlich weniger Gefahrenquellen, als das beispielsweise bei Gas der Fall ist. Dennoch sollte man im Umgang mit Strom einige Verhaltensregeln beachten.
Die Sicherheit beim Umgang mit Strom beginnt bereits mit der Absicherung der Stromkreise in Feuchträumen mit FI-Schutzschaltern. Sie reagieren deutlich schneller, als das bei einer herkömmlichen Sicherung der Fall ist. Besonders langsam reagieren die Durchbrandsicherungen zum Einschrauben. Bei ihnen wird der Stromkreis erst dann unterbrochen, wenn ein metallener Faden durch eine Überlastung schmilzt. Sie sind für Feuchträume gar nicht geeignet und sollten möglichst auch schnell aus der Absicherung von Wohn- und Geschäftsräumen zu Gunsten der schneller reagierenden Kippsicherungen verschwinden. Das gilt auch aus Kostengründen. Kippsicherungen können nach dem Beseitigen der Fehlerquelle wieder eingeschaltet werden, während eine Durchbrandsicherung ausgetauscht werden muss.
Sicherheit beim Strom durch Abschalten herstellen
Sollen Arbeiten an Lampen, Steckdosen oder Schaltern durchgeführt werden, so ist sicher zu stellen, dass diese wirklich auch stromlos sind. Hier sollte man mit „Netz und doppeltem Boden“ arbeiten und sowohl am Schalter ausstellen als auch die Sicherung abschalten. Dieser Apsekt der Sicherheit beim Strom wird vor allem beim Malern oft vernachlässigt, wo allein schon die Feuchtigkeit im Tapetenleim zu einem Überschlagen der Spannung sorgen kann.
Auch bei Bohrarbeiten kommt man um ein Mindestmaß an Arbeitsschutz nicht herum. Wer nicht weiß, wo seine Stromleitungen liegen, der kann Hohlräume in der Wand durch Abklopfen finden. Zusätzlich ist das Tragen von Arbeitshandschuhen beim Bohren ratsam, auch wenn die meisten Maschinen isolierte Griffe aufweisen. Die Investition in einen digitalen Metalldetektor ist für den Hobbyhandwerker immer eine sinnvolle Sache.
Leitende Stoffe – auch in Notfall an die Sicherheit beim Strom denken
Hat es nach einem Unwetter eine Überschwemmung im Keller gegeben, sollte man vor dem Betreten sicher stellen, dass die für die dortigen Stromkreise zuständigen Sicherungen auch wirklich reagiert haben. Notfalls müssen sie von Hand ausgeschaltet werden. Das gilt natürlich analog auch bei Rohrbrüchen, denn Wasser ist erfahrungsgemäß ein sehr guter Stromleiter.
Steckdosen in Feuchträumen und in Außenbereichen sollten über einen Klappdeckel verfügen, der entweder durch die Schwerkraft oder einen Federzug automatisch geschlossen wird. Auch hier gilt, dass sie möglichst nur an einen Stromkreis mit einem FI-Schutzschalter angeklemmt werden sollten.
Die Sicherheit beim Strom – Abwesenheitsschaltung und regelmäßige Kontrolle
Bei längerer Abwesenheit sollte man alle nicht benötigten Stromkreise abschalten. Das reduziert die Gefahr eines von einem Kabeldefekt ausgehenden Brandes. Und sollten während eines Gewitters durch Blitzeinschläge Überspannungen auftreten, sind auch die elektrischen Geräte gut geschützt, wenn die entsprechende Sicherung deaktiviert ist oder man den Stecker der Geräte gezogen hat.
Die Zuleitungskabel für Elektrogeräte sollten im Interesse der Sicherheit beim Strom in regelmäßigen Abständen auf Schwachstellen in den Ummantelungen geprüft werden. Außerdem sollten die Kabel von leistungsstärkeren Geräten möglichst nicht dicht aneinander liegen oder in einer Verteilung zusammen geführt werden. Hier ist die Gefahr von Überhitzung und daraus entstehenden Bränden besonders groß. Das gilt übrigens auch für Kabeltrommeln. Für eine längere Belastung beispielsweise durch einen Rasenmäher oder eine elektrische Heckenschere sollten sie zur Sicherheit beim Umgang mit Strom möglichst komplett abgewickelt werden.
©Artikelbild „Die Sicherheit beim Umgang mit Strom“: R.B. | pixelio.de